
Die Lokomotiven der Baureihe T3 der Preußischen Staatseisenbahn waren laufachslose, dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven.
Die erste T3 wurde von Henschel 1882 gebaut, die letzte von Hanomag 1906. Insgesamt wurden ca. 1550 Exemplare gebaut.
Viele Privat- und Kleinbahnen beschafften T3 Lokomotiven, die auch ins Ausland verkauft wurden. Die T3 war die typische Lokomotive für Klein -und Nebenbahnen.
Nach Gründung der DRG bekamen 1925 noch 511 Lokomotiven die Baureihenziffer 89. Die letzten Loks wurden erst 1961 ausgemustert.
Fleischmann baut die Lokomotive seit 1956 bis heute in diversen Varianten.
1956 erschien die Lok mit der Katalognummer 1315 noch im Maßstab 1:83. Kurz danach kam die grüne Batterie-Lok, der man eine Treibachse entfernt hatte. Diese Loks wurden auch mit schwarzen Rädern "amerikanisiert" und so nach USA verkauft.
Im Mikado ist die 1311 mit einem "Kuhfänger" abgebildet. So ist die Lok wohl nie verkauft worden, sondern immer mit Treppen.
Im Jahr 1983 brachte Fleischmann dann eine neue T3 im Maßstab 1:87 unter der Katalognummer 4010 heraus, der 1985 das erste Sondermodell der T3 folgte.
Katalognr. |
Bauzeit |
Beschreibung |
Foto |
1001-1 |
1957 |
Tenderlok T3 mit Batteriebetrieb 4,5V; Betr. Nr. 89 1315 mattgrünes Kunststoffgehäuse, ohne Griffstangen, Einfachgestänge, rote Räder. - geschlossene Speichenräder ( 4/7 ) |

|
1001-2a |
-1958/59 |
- offene Speichenräder |
|
1001-2b |
1958/59 |
- mit Griffstangen |

|
1001A |
1957 |
wie 1001, aber mit schwarzen Rädern für USA |
|
1311 |
1959-60/61 |
US-Tenderlok, 12V, schwarzes Kunststoffgehäuse, Einfachgestänge, schwarze Räder (21/9) |

|
1315-1 |
1956- |
Tenderlok T3, 12V, Betr. Nr 89 1315, schwarzes Kunststoffgehäuse , ohne Zierlinien, relativ selten (13/6) |

|
1315-2 |
-1968/69 |
mit roten Zierlinen |

|
1315A |
1957 |
US-Ausführung mit schwarzen Rädern, ohne Zierlinien (13/7) |

|
4010-1 |
1983-93 |
Tenderlok BR 89.70-77 DRG, Betr. Nr. 89 7462, schwarz, Zweilicht-Spitzenbeleuchtung. |
|
4010-2 |
1993-98 |
wie -1, aber jetzt mit brünierten Rädern. |

|
401002 |
2011 |
Zechenlok "Zollern" |
 |
401003 |
2012 |
Gr 999 FS |
 |
94 4010 |
1994 |
wie 4010 mit geänderter Betr. Nr. 89 7486 DB Sondermodell für FVI (Idee+Spiel). |

|
4011-1 |
1997- |
Tenderlok BR 89 der DB, Betr. Nr. 89 7479, schwarz Zweilicht-Spitzenbeleuchtung, brünierte Räder, KK-Kulisse. |

|
4011-2 |
2002 |
Tenderlpk 89 7462 DB, aus Zugset 82 6350 |
 |
4012 |
2001- |
Tenderlok BR 89.70 DR, Betr. Nr. 89 7493 mit Lunin-Wimpel. |
|
4115 |
1986- |
Schlepptenderlok BR 89.62 DR, Betr. Nr. 89 6225 |
|
4811 |
1985 |
Tenderlok T3, Betr. Nr. "Halle" 6205 KPEV, Kunststoffgehäuse grün/schwarz mit roten Zierlinien Eimalserie 1985, auch in Set 4882. |

|
4811BLN |
1987 |
wie 4811 jedoch schwarzbraun, Betr. Nr. 6141 DRG, mit Schild "Wannsee" an Stirnseite. Nur in Einmalserie "Sonderzug zum Wannsee". |

|
4822 |
1995 |
Tenderlok T 3 der Wn Act. Ges.; hellgrün/schwarz |

|
4011-2 |
2002 |
Tenderlok 89 7462 DB, aus Jubiläums-Start-Set 82 6350 " 50 Jahre H0". Limitierte Auflage, nicht einzeln erhältlich. Mit NEM-Schnittstelle. |

|
87 4011B |
2007 |
Tenderlok 59.001 SNCB ex T3; Exportmodell für Belgien, mit NEM-Schnittstelle |
|
Sets
Katalog-Nr. |
Bauzeit |
Bezeichnung |
Foto |
1001/3G |
1957-59 |
Güterzug für Batteriebetrieb |
|
1001/3P |
1957-59 |
Personenzug für Batteriebetrieb |
|
1311/4 |
1959-61 |
The Yard King |
|
1315/3 |
1956-60 |
Nebenbahn-Personenzug |

|
315/3 |
1960-69 |
Nebenbahn-Personenzug |
|
4882 |
1985 |
Bummelzug nach Bitterfeld |

|
4892 |
1995 |
150 J. Eisenbahnen in Württemberg |

|
82 6350 |
2002 |
Jubiläums-Startset " 50 Jahre H0". |

|
750J. BLN |
1987 |
Sonderzug zum Wannsee |

|

Aus Miba 1956
Dank für die Mithilfe an: Peter Stöhr, Nauheim